2023-03-31

Hilfe zu eSurvey



1. Was ist eSurvey?

eSurvey ist das Online-Meldesystem der Schweizerischen Nationalbank (SNB), über welches auskunftspflichtige Unternehmen statistische Daten an die SNB übermitteln können.

Die Übermittlung der Meldungen erfolgt in eSurvey über einen gesicherten Kanal (https). Dieser garantiert über eine SSL-Verschlüsselung, dass es sich bei der Empfängerin der Meldungen um die SNB handelt und die Meldungen nicht von einer dritten Stelle eingesehen werden können.

1.1. Technische Voraussetzungen

eSurvey wird durch folgende Browser/Versionen unterstützt. Frühere Versionen wurden nicht getestet.

Abbildung 1: Unterstützte Browser

Browser

Version

Test

Edge

v103

ok

Firefox

v103

ok

Chrome

v103

ok

Opera

v89

ok

IE

v11

unsupported

Safari

v13

unsupported

Safari

v14

ok

Safari, iPad

v14

ok

Android (Chrome)

v11

ok


1.2. Welche Möglichkeiten beinhaltet eSurvey?

Die in eSurvey angezeigten Möglichkeiten, hängen von der Art des Kontos (siehe 8.1. Arten von Konten) und von den vergebenen Zuständigkeiten ab.

1.2.1. Übermittlung von statistischen Daten mittels vorgegebener Lieferformate

Das Online-Meldesystem erlaubt es den Benutzerinnen und Benutzern, für die von ihnen betreuten Erhebungen, Meldungen mittels vorgegebener Lieferformate hochzuladen und einzureichen. Die Benutzerinnen und Benutzer werden per E-Mail über den Status der Meldungsverarbeitung informiert. Die benötigen Formulare und Formate können in eSurvey bezogen werden, stehen aber auch auf unserer Webseite (https://emi.snb.ch/de/emi) zur Verfügung.

1.2.2. Erfassung von statistischen Daten mittels Webtabellen

Für bestimmte Erhebungen bietet eSurvey ein webbasiertes Erfassungsinstrument (Webtabellen), mit dem die zu meldenden Inhalte dargestellt sowie die Daten erfasst, geprüft und übermittelt werden können. Dieses Erfassungsinstrument wird im Bereich «Erhebungen verstehen und testen» (siehe dazu auch 1.2.3. Erhebungen verstehen und testen und 7. Erhebungen verstehen und testen) beschrieben.

Die Übermittlung von statistischen Daten mittels vorgegebener Lieferformate sowie die Erfassung mittels Webtabellen findet in eSurvey unter dem Menü «Meldungen» statt (siehe Kapitel 4. Meldungen).

1.2.3. Erhebungen verstehen und testen

Wird eine neue oder geänderte Erhebung angekündigt, stehen hier Informationen zu dieser Erhebung zur Verfügung, ebenso wie die Spezifikationen der verschiedenen Lieferformate. Meldungen für die verfügbaren Erhebungen können hier mit allen für die jeweilige Erhebung angebotenen Formaten getestet werden. Dabei wird geprüft, ob die Spezifikationen der Lieferformate eingehalten wurden und die Meldung inhaltlich konsistent ist.

Zurzeit steht diese Test-Funktion nur für Erhebungen zur Verfügung, die mittels Webtabellen durchgeführt werden. Zu einem späteren Zeitpunkt soll das Testen auch für die übrigen Erhebungen erweitert werden. Mehr zu diesem Thema finden Sie unter 7. Erhebungen verstehen und testen.

1.2.4. Informationen zum Konto («Mein Profil»)

Benutzerinnen und Benutzer von eSurvey haben die Möglichkeit, in eSurvey hinterlegte Informationen zu ihrem Konto, wie z.B. Kontaktangaben und Zuständigkeiten, einzusehen. Hier können auch die eigenen Login-Informationen selbständig angepasst werden und man findet die Information, wer im Unternehmen für die Verwaltung der Kontaktdaten und der Zuständigkeiten als Administratorin oder Administrator verantwortlich ist (siehe 3. Mein Profil).

1.2.5. Administrationskonto anlegen

Die Geschäftsleitung kann hier neue Administrationskonten anlegen, wenn ein Unternehmen neu auskunftspflichtig wird (siehe 8.1.1. Geschäftsleitungskonto).

1.2.6. Benutzerverwaltung

Die Benutzerverwaltung dient der Verwaltung von Kontakten und deren Zugriffe auf eSurvey durch das auskunftspflichtige Unternehmen. Von der Geschäftsleitung selbst angelegte Administratorinnen und Administratoren verwalten in der Benutzerverwaltung den Zugang zu eSurvey im auskunftspflichtigen Unternehmen. Dazu erfassen, ändern oder löschen sie Kontakte, vergeben den Kontakten die Zugangsberechtigung zu eSurvey und weisen die Zuständigkeiten für Erhebungen oder für das CRF-Postfach zu. Siehe dazu auch 8. Benutzerverwaltung.

1.2.7. CRF-Postfach

Die SNB verwendet für den Datenaustausch im Rahmen der SNB-COVID-19-Refinanzierungsfazilität (CRF) das Online-Meldesystem eSurvey. Dazu stehen Postfächer zur Verfügung (siehe 9. CRF-Postfach).

Siehe auch Kapitel 3 der Technischen Weisung auf der Webseite SNB-COVID-19-Refinanzierungsfazilität (CRF).

2. Zugriff auf eSurvey

2.1. Anmeldung

Die Anmeldung in eSurvey geschieht mittels Angabe von Benutzer-ID und Passwort.

2.2. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)

Der Zugriff auf das persönliche eSurvey-Konto wird durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung mittels mTAN-Verfahren gesichert. Dieses Verfahren ermöglicht auch, dass Benutzerinnen und Benutzer ihr Passwort jederzeit selbst erneuern können, wenn dieses vergessen geht.

Für die 2FA müssen eine E-Mail-Adresse sowie eine Mobiltelefonnummer angegeben werden. Sofern die bei der Anmeldung eingegebene Mobiltelefonnummer nicht bereits bei der SNB anderweitig angegeben wurde, wird diese von der SNB ausschliesslich für das mTAN-Verfahren genutzt. D.h. die Mobiltelefonnummer wird nicht für Rückfragen oder für andere Zwecke verwendet und auch nicht an Dritte weitergegeben. Die Nummer kann auch nicht von anderen Personen aus dem gleichen Unternehmen (namentlich Administratorinnen und Administratoren) eingesehen werden. Damit wird sichergestellt, dass der Schutz der Privatsphäre auch bei der Verwendung von privaten Mobiltelefonnummern jederzeit gewährleistet ist.

2.3. Zugangsdaten ändern

Das Passwort sowie die E-Mail-Adresse und die Mobiltelefonnummer für die 2FA können im Profil geändert werden. Siehe 3.3. Einstellungen.

2.4. Zugangsdaten vergessen

Die 2FA ermöglicht die eigenständige Rücksetzung des Passwortes. Die Benutzer-ID ist im Profil in eSurvey ersichtlich. Falls man die Benutzer-ID vergessen hat, kann man sich mit der E-Mail-Adresse und dem Passwort einloggen und dann die Benutzer-ID im Profil in eSurvey einsehen. Das alternative Einloggen mit der E-Mail-Adresse ist nicht möglich, wenn die E-Mail-Adresse bei verschiedenen Konten registriert ist.

2.5. Masterlogin

Administratorinnen und Administratoren, welche Benutzer von mehreren Unternehmen verwalten, können dies mit einem Konto tun. Bitte melden Sie sich bei www.snb.ch, Erhebungen/Kontakte und teilen Sie uns mit, welche Unternehmen Sie unter einem Konto administrieren wollen. Falls Sie bereits bei mehreren Unternehmen ein Konto unterhalten, teilen Sie uns ebenfalls mit welches das Hauptkonto sein soll.

3. Mein Profil

Das Register «Mein Profil» kann je nach Kontoart (siehe 8.1. Arten von Konten) unterschiedlich aussehen. So hat das Geschäftsleitungskonto kein Register «Zuständigkeiten».

Abbildung 2: Das Profil

Das Profil


3.1. Kontaktdaten

Im Register «Kontaktdaten» sehen Sie, welche Kontaktdaten in eSurvey für Sie eingetragen sind. Stimmen diese nicht mehr, wenden Sie sich bitte an Ihre Administratorin oder Ihren Administrator. Falls Sie selber Administratorin oder Administrator sind, wenden Sie sich an das SNB Service-Team. Die Kontakte finden Sie im Reiter «Administration».

3.2. Zuständigkeiten

Im Register «Zuständigkeiten» sehen Sie, für welche Erhebungen Sie welche Zuständigkeiten haben. Stimmen diese nicht oder vermissen Sie eine Erhebung oder die Zuständigkeit für das CRF-Postfach, melden Sie sich bitte bei Ihrer Administratorin oder bei Ihrem Administrator. Den Kontakt finden Sie im Reiter «Administration». Administratorinnen und Administratoren können sich auch selbst Zuständigkeiten zuweisen.

3.3. Einstellungen

Im Register «Einstellungen» können Sie Ihr Passwort, die E-Mail-Adresse und die Mobiltelefonnummer ändern, die Sie für die Anmeldung in eSurvey und das Zurücksetzen des Passworts verwenden. Diese Angaben können von den Angaben unter Ihren Kontaktdaten abweichen, welche von Ihrer Administratorin oder Ihrem Administrator verwaltet werden.

Um Ihre Privatsphäre bei der Verwendung von privaten Mobiltelefonnummern zu schützen, wird die hier aufgeführte Mobiltelefonnummer ausschliesslich für die 2FA verwendet. Somit kann diese Funktion auch genutzt werden, wenn Sie kein Geschäfts-Mobiltelefon haben.

Bei einem Geschäftsleistungskonto wird die hier angegebene E-Mail-Adresse auch verwendet, um über die Ablehnung oder Annahme des Antrags für die angelegten Administrationskonten zu informieren.

3.4. Administration

Im Register «Administration» sehen Sie die Kontaktdaten von denjenigen Personen, von welchen Ihr Konto administriert wird. Wenden Sie sich bitte an einen dieser Kontakte, wenn Ihre Kontaktdaten oder Zuständigkeiten geändert werden müssen oder Ihr Konto gelöscht werden sollte. Administratorinnen und Administratoren sehen hier die Kontakte bei der SNB, welche ihre Konten verwalten.

4. Meldungen

Bei «Meldungen» können Benutzerinnen und Benutzer mit der Zuständigkeit «Datenlieferantin/Datenlieferant» erwartete Meldungen einreichen.

Abbildung 3: Navigation, Menü Meldungen

Navigation, Menü Meldungen


4.1. Übersicht der meldungsvorgänge

Unter «Meldungen» findet man eine Übersicht über all die Meldungsvorgänge für diejenigen Erhebungen, für welche die Benutzerin oder der Benutzer Zuständigkeiten hat (siehe 8.6. Zuständigkeiten verwalten).

Tipp: Vermissen Sie eine Erhebung in der Übersicht? Kontrollieren Sie in diesem Fall zuerst in Ihrem Profil unter Zuständigkeiten, ob Ihnen die Zuständigkeit für diese Erhebung zugewiesen wurde.

Abbildung 4: Liste der Meldungsvorgänge

Liste der Meldungsvorgänge


Die Liste der Meldungsvorgänge kann durch Setzen der «von…» und «bis…» -Daten eingeschränkt oder erweitert werden. Es sind Meldungsvorgänge der letzten 38 Monate vorhanden. Die SNB kann die Anzahl der angezeigten Meldungsvorgänge bei Bedarf für einzelne Erhebungen anpassen.

Mit «Historie» können auch bisherige Einreichungen der Meldungsvorgänge angezeigt werden (wenn zu einem Meldungsvorgang mehrmals Meldungen eingereicht wurden).

Abbildung 5: Historie-Ansicht

Spalten Einreichefrist und Fristverlängerung in der Historie-Ansicht


Durch Klicken auf die Spaltentitel kann die Liste sortiert werden. Durch Klicken auf einen Listeneintrag werden im unteren Bereich die Details angezeigt. Dort werden auch allfällige Fehler angezeigt.

Unter «Aktionen» finden sich folgende Funktionen:

  1. Meldungen einreichen oder

  2. Korrektur für bereits eingereichte Meldung übermitteln

  3. Informationen zur Erhebung

  4. Spezifikationen ermöglicht den Bezug von Erhebungsmitteln zur Erhebung

  5. Details zu bereits eingereichten Meldungen


4.1.1. Status der Meldungsvorgänge

Status

Bedeutung

Ausstehend

Es wurde noch keine Meldung eingereicht

Ausstehend (in Erfassung)

Die Webtabelle ist in Bearbeitung

Ausstehend (Fehler beim Einreichen)

Die Meldung wurde wegen Fehlern zurückgewiesen

Überfällig

Die Einreichefrist ist abgelaufen

Überfällig (in Erfassung)

Die Einreichefrist ist abgelaufen, die Webtabelle ist in Bearbeitung

Überfällig (Fehler beim Einreichen)

Die Einreichefrist ist abgelaufen, die Meldung wurde wegen Fehlern zurückgewiesen

Eingereicht

Die bei der SNB eingereichte Meldung

Korrektur (in Erfassung)

Die Webtabelle wird zur Zeit korrigiert

Korrektur (Fehler beim Einreichen)

Die Korrektur-Meldung wurde wegen Fehlern zurückgewiesen


4.2. Datenmodelle und Lieferformate, welche für die meldungen verwendet werden

Die Erhebungen der SNB basieren auf zwei unterschiedlichen Datenmodellen, dem koordinatenbasierten und dem fachlichen Datenmodell. Das für eine Erhebung verwendete Datenmodell bestimmt die Ausgestaltung der Lieferformate, mittels welcher die statistischen Daten an die SNB übermittelt werden. Dabei ist zu beachten, dass die Datenlieferung für eine bestimmte Erhebung nur im jeweils angegebenen Datenmodell samt zugehörigen Lieferformaten zulässig ist. Eine Wahlmöglichkeit besteht nicht.

Weitere Informationen zu Datenmodellen sowie Lieferformaten finden Sie auf unserer Webseite unter www.snb.ch, Statistiken/Erhebungen/Lieferformate.

4.3. Meldungen einreichen

Bei Erhebungen, für welche Excel-Formulare als Erhebungsmittel zur Verfügung stehen, können bei «Meldung einreichen» Meldungen im XLSX (xls)- oder im XML-Format hochgeladen werden. Die für diesen Meldungsvorgang gültigen Erhebungsmittel können unter dem Reiter «Spezifikationen» bezogen werden.

Nach dem Einreichen erfolgt im System eine erste inhaltliche und technische Prüfung der Meldung. Die Einreichenden erhalten eine E-Mail mit der Information über die erfolgreiche oder fehlgeschlagene Verarbeitung der Meldung. Unter «Details» kann das Ergebnis der Einreichung für jeden Meldungsvorgang angeschaut werden. Diese Details können von allen zuständigen Datenlieferantinnen und Datenlieferanten eingesehen werden. Die Konsistenzfehler werden den Einreichenden in einem späteren Schritt per E-Mail übermittelt.

Werden für eine Erhebung Webtabellen angeboten, können die Daten über die Webtabellen an die SNB übermittelt werden. Dazu können die Zahlen den Webtabellen bearbeitet werden oder es kann eine vorgängig erstellte CSV- oder XML-Datei in die Webtabelle geladen werden. Die Beschreibung für den Umgang mit den Webtabellen finden Sie unter 7.5. Meldung testen (bei Webtabellen). Die Konsistenzfehler können vor dem Einreichen in den Webtabellen eingesehen werden.

Abbildung 6: Meldung einreichen bei Excel- und XML-Formaten

Meldung einreichen bei Excel- und XML-Formaten


4.4. Das Webtabellen-Instrument

Das Erfassungsinstrument für die Webtabellen steht in der Komponente «Meldungen» sowie in der Komponente «Erhebungen verstehen und testen» zur Verfügung. Die Funktionen sind dieselben.

Die Dateneingabe kann direkt in den Webtabellen erfolgen, entweder manuell oder durch Einfügen von Daten aus externen Quellen. Für eine automatisierte Erstellung der Meldungen steht wie bis anhin das XML-Format zur Verfügung. Neu kann der komplette oder vorgängig zurechtgeschnittene Erhebungsinhalt als CSV-Datei heruntergeladen werden. Die erstellten Meldungen können in die Webtabellen geladen und angezeigt, gegebenenfalls weiterbearbeitet, auf ihre Konsistenz hin geprüft und schliesslich eingereicht werden. Das Excel-Format in der bisherigen Form entfällt für Erhebungen, die in Webtabellen angeboten werden.

5. XML-Sammel-Meldung

Unter dem Menüeintrag «XML-Sammel-Meldung» können in einer XML-Datei zusammengefasste Meldungen von koordinatenbasierten Erhebungen eingereicht werden.

Abbildung 7: XML-Sammel-Meldung einreichen

XML-Sammel-Meldung einreichen


Nach dem Einreichen werden die Meldungen im System geprüft und die Einreichenden erhalten eine E-Mail mit der Information über die erfolgreiche oder fehlgeschlagene Verarbeitung der Meldungen. Unter «Fehler anzeigen» kann das Ergebnis der Einreichung für jeden Meldevorgang unter dem Menü «Meldungen» angeschaut werden. Diese Details können von allen zuständigen Datenlieferantinnen und Datenlieferanten eingesehen werden.

Abbildung 8: Fehler anzeigen

Details einsehen


6. Kommentare und Dokumente

Unter dem Menüeintrag «Kommentare und Dokumente» besteht die Möglichkeit weiterführende Mitteilungen oder weitere Dokumente an die SNB zu übermitteln.

Mit dieser Funktion können die folgenden Informationen an die SNB übermittelt werden:

  1. Informationen zu eingereichten statistischen Meldungen.

  2. Dokumente mit Bezug zu statistischen Meldungen, welche nicht über den Menüpunkt «Meldungen einreichen» hochgeladen werden können (z.B. Nachmeldungen von ausländischen Gegenparteien).

7. Erhebungen verstehen und testen

Mit der Komponente «Erhebungen verstehen und testen» können neue Erhebungen sowie Änderungen an Erhebungen von Auskunftspflichtigen sowie Reporting-Dienstleistern, welche das SNB-Reporting unterstützen, vorgängig getestet werden. Dabei werden Meldungen im Hinblick auf die Einhaltung der Spezifikationen sowie deren Konsistenz geprüft.

Die Funktionen für das Testen von Meldungen stehen ab 30.09.2022 für die neue Leistungsbilanzerhebung (CAS), welche das Webtabellen-Instrument benutzt, zur Verfügung. Weitere Erhebungen werden folgen.

Abbildung 9: Navigation, Menü Erhebungen verstehen und testen

Navigation, Menü Erhebungen verstehen und testen


7.1. Zugang für Reporting-Dienstleister, welche das SNB-Reporting unterstützen

Reporting-Dienstleister, welche für Auskunftspflichtige das SNB-Reporting unterstützen, können sich bei esurvey.support@snb.ch melden, wenn sie in eSurvey Meldungen testen möchten. Die SNB richtet für Reporting-Dienstleister spezielle Konten ein, die es diesen ermöglichen, die Testfunktionalität zu benutzen. Zur Zeit können nur Erhebungen, welche auf Webtabellen basieren, in eSurvey getestet werden.

7.2. Übersicht der Erhebungen, die getestet werden können

Die Liste in Abbildung 10 enthält eine Übersicht aller Erhebungen, die zum Testen zur Verfügung stehen.

Abbildung 10: Liste der Meldungen, die getestet werden können

Liste der Meldungen, die getestet werden können


Für jede Erhebung stehen die Erläuterungen, das entsprechende XML-Schema, die CSV-Vorlage, welche die Schlüsselpositionen enthält, sowie die Konsistenzregeln bereit. Eine neue Testmeldung kann entweder direkt in der Webtabelle erstellt werden oder es kann alternativ eine CSV- oder XML-Datei in die Webtabelle hochgeladen werden. Diese Möglichkeiten stehen unter «Aktionen» zur Verfügung und werden in den folgenden Kapiteln beschrieben.

7.3. Informationen

Unter «Informationen» finden sich Informationen zur Erhebung, die Erläuterungen zum Erhebungsinhalt sowie die Hilfe zu eSurvey.

Abbildung 11: Informationen

Informationen


7.4. Spezifikationen

Unter «Spezifikationen» können Sie das XML-Schema für die ausgewählte Erhebung beziehen, ebenso wie die Vorlage für das vollständige CSV-Format (siehe auch 7.7.2.1. Export der leeren, vollständigen Erhebung im CSV-Format). Ebenfalls stehen die Konsistenzregeln für die Erhebung zur Verfügung.

Hilfe zu den Lieferformaten finden Sie im Dokument Hilfe zu Lieferformaten.

Abbildung 12: Übersicht Spezifikationen zu Lieferformaten beziehen

Übersicht Spezifikationen zu Lieferformaten beziehen


7.5. Meldung testen (bei Webtabellen)

Wollen Sie eine neue Meldung erstellen, starten Sie mit «Mit leerer Meldung beginnen».

Wurde bereits eine Meldung gespeichert, werden die bereits in den Webtabellen vorhandenen Daten gelöscht. Sie erhalten eine Warnung, dass Sie den bestehenden Inhalt löschen.

Abbildung 13: Meldung testen, mit leerer Meldung beginnen

Meldung testen, mit leerer Meldung beginnen


Haben Sie bereits eine Meldung gespeichert, können Sie diese «Mit bestehender Meldung weiterfahren» wiederverwenden. Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn die Webtabelle bereits Werte enthält. Eine Information zeigt an, wann die Tabelle zuletzt durch wen gespeichert wurde.

Abbildung 14: Meldung testen, mit bestehender Meldung weiterfahren

Meldung testen, mit bestehender Meldung weiterfahren


Beginnen Sie mit «Eigene XML- oder CSV-Datei» verwenden, wenn Sie eine solche Datei mit Daten hochladen wollen. Haben Sie bereits eine Webtabelle gespeichert, wird die vorhandene Webtabelle inklusive Daten überschrieben. Sie werden gewarnt, ob Sie den bestehenden Inhalt löschen wollen.

Abbildung 15: Meldung testen, Eigene XML- oder CSV-Datei verwenden

Meldung testen, Eigene XML- oder CSV-Datei verwenden


Nachdem Sie die für Sie passende Option gewählt haben, starten Sie die Bearbeitung.

Arbeitet eine Benutzerin oder ein Benutzer an der Webtabelle, ist diese für andere gesperrt. Sie erhalten eine Nachricht, dass Sie zurzeit die Tabelle nicht verändern können. Es wird Ihnen die Möglichkeit angeboten, die gespeicherte Tabelle zu lesen (read only).

7.6. Webtabellen

7.6.1. Aufbau der Webtabellen

Die Webtabellen enthalten links ein Menü sowie oben eine Navigation, welche durch die verschiedenen Tabellen führt. Rechts oben wird rot angezeigt, dass Sie sich auf der Testumgebung befinden.

Abbildung 16: Aufbau der Webtabellen

Aufbau der Webtabellen


7.6.2. Menü

Im linken Bereich finden Sie ein Menü mit «Speichern», «Export (CSV)», «Informationen», «Hilfe» und «Schliessen».

Abbildung 17: Linkes Menü der Webtabellen

Linkes Menü der Webtabellen


Mit «Speichern» können Sie Ihre Eingabe jederzeit speichern. Um Datenverluste aufgrund von Internet-Unterbüchen oder durch Schliessen des Browsers zu vermeiden, erfolgt in regelmässigen Abständen eine automatische Speicherung.

«Export (CSV)» ermöglicht es Ihnen, den Inhalt der Meldung im CSV-Format zu exportieren. Es gibt verschiedene Möglichkeiten vorzugehen. Hier z.B. bei der Erhebung CAS:

1.

Sie treffen unter «Kategorien auswählen» keine Auswahl und exportieren eine leere Meldung aller Positionen im CSV-Format.

2.

Sie beantworten die «Fragen zum Unternehmen», treffen unter «Kategorien auswählen» Ihre Auswahl und exportieren dann eine leere Meldung mit den Positionen der ausgewählten Tabellen im CSV-Format (empfohlen).

3.

Sie haben Ihre Meldung manuell erfasst oder z.B. im XML-Format hochgeladen und laden die Meldung anschliessend im CSV-Format wieder herunter.

Unter «Informationen» finden Sie Informationen zur Erhebung und die Erläuterungen zum Erhebungsinhalt.

«Hilfe» öffnet die Seite mit einer Anleitung zu eSurvey.

Mit «Schliessen» verlassen Sie die Webtabellen.

7.6.3. Navigation und Tabellen-Funktionen

Über den Webtabellen führt eine Navigation durch die gesamte Meldungserstellung. Je nach Erhebung unterscheidet sich diese. Alle Erhebungen haben die Menüs «Tabellen ausfüllen» sowie «Meldung abschliessen».

Weitere Menüs sind erhebungsspezifisch. Bei der CAS-Erhebung sind dies die «Fragen zum Unternehmen» und die «Kategorien auswählen».

Es kann vorangestellte Fragen geben, die zum Teil zwingend beantwortet werden müssen.

Weitere erhebungsspezifische Informationen finden sich in den Erläuterungen zur entsprechenden Erhebung.

Abbildung 18: Webtabellen, Navigation bei der Meldungserstellung beim Beispiel CAS

Webtabellen, Navigation bei der Meldungserstellung beim Beispiel CAS


7.6.3.1. Tabellen ausfüllen

Unter «Tabellen ausfüllen» finden Sie den in die verschiedenen Tabellen aufgeteilten Erhebungsinhalt. Wie Sie die Daten manuell in die Tabellen eintragen können, ist unter 7.7.1. Manuelle Eingabe bei Webtabellen beschrieben.

7.6.3.2. Tabellen in Excel kopieren

Mit Auswahl der Funktion «Tabelle in die Zwischenablage kopieren» kann eine Webtabelle kopiert und in die Zwischenablage übernommen werden. Anschliessend kann der Inhalt der Zwischenablage z.B. in Excel in ein Tabellenblatt eingefügt werden. Wird die Meldung in Excel erstellt, kann der Formularbereich selektiert und kopiert und in die Webtabelle eingefügt werden.

Abbildung 19: Tabelle in die Zwischenablage kopieren

Tabelle in die Zwischenablage kopieren


Für die Weitergabe einer Tabelle kann die URL der Tabelle kopiert und an die entsprechende Person weitergeleitet werden. Wenn diese Person ebenfalls über ein eSurvey-Konto verfügt und eine Zuständigkeit für die selbe Erhebung hat, erhält sie Zugriff auf die genau gleiche Ansicht der Tabelle.

7.6.3.4. Erweiterte Informationen anzeigen

In den Tabellen stehen Funktionen zur Verfügung, die Sie beim Erstellen der Meldung unterstützen. Diese «Erweiterten Informationen» können rechts im Fenster ausgeklappt werden.

7.6.3.4.1. Details

Wählen Sie in der Tabelle eine Position oder eine Tabellenüberschrift aus, so wird Ihnen der entsprechende Schlüssel, der Datentyp und die Beschreibung des Inhalts angezeigt. Textteile in den Tabellen oder Info-Symbole können mit Hyperlinks versehen sein, welche auf die entsprechende Stelle in den Erläuterungen verweisen.

Abbildung 20: Erweiterte Informationen – Details

Erweiterte Informationen – Details


7.6.3.4.2. Prüfungen

Durch Wahl des Reiters «Prüfungen» in den «Erweiterten Informationen» werden die in den Webtabellen vorhandenen Daten auf ihre Konsistenz geprüft. Die Prüfergebnisse werden pro Tabelle angezeigt. Werden Daten in der Tabelle geändert, muss die Prüfung aktualisiert werden.

Wählt man in der Liste der Prüfergebnisse eine Prüfung aus, so werden die von der Prüfung betroffenen Positionen in der Tabelle eingefärbt und die im Fokus stehende Position aktiviert. Die geprüften Positionen, welche auch Beobachtungen enthalten, werden in den Details zur Prüfung mit einem Link hinterlegt angezeigt, damit man auf die entsprechenden Positionen springen kann (siehe Abbildung 21: Erweiterte Informationen – Prüfungen).

Die Prüfresultate werden kompakt angezeigt. Positionen, welche in der Meldung nie einen Wert enthalten, werden im Prüfresultat nicht aufgelistet.

Die Prüfresultate können auch exportiert werden.

Zur Kommunikation im Zusammenhang mit Prüfresultaten können auch die Deeplinks verwendet werden (siehe 7.6.3.3 Tabellen weiterleiten mit Deeplinks). Öffnet man eine Tabelle mittels eines Deeplinks, müssen die Prüfungen wiederholt werden.

Abbildung 21: Erweiterte Informationen – Prüfungen

Erweiterte Informationen – Prüfungen


7.6.3.5. Meldung abschliessen

Unter «Meldung abschliessen/Prüfen und einreichen» können Sie die Meldung einreichen. Bevor die Meldung übermittelt wird, wird eine Prüfung der Meldung auf Konsistenz durchgeführt und allfällige Fehler und Warnungen angezeigt. Der Vorgang des Einreichens ist unter 7.7.4. Meldung abschliessen und einreichen erläutert.

7.7. Workflow

Der Workflow unterscheidet sich bei den Webtabellen danach, ob Sie die Daten in den Webtabellen manuell erfassen oder ob Sie eine CSV- oder eine XML-Datei verwenden. Die folgende Beschreibung richtet sich nach der Erhebung CAS und zieht die Verwendung der erhebungsspezifischen Komponenten mit ein (siehe auch 7.6.3. Navigation und Tabellen-Funktionen).

7.7.1. Manuelle Eingabe bei Webtabellen

Nachdem Sie eine Meldung selektiert haben, wählen Sie unter «Aktionen» den Menüpunkt «Meldung testen» und beginnen Sie mit einer leeren Meldung oder arbeiten an der bereits gespeicherten Meldung weiter.

1.

Bei einer neu geöffneten Meldung gehen Sie in der Navigation oben von links nach rechts. Als erstes beantworten Sie die Fragen in der Tabelle «Fragen zum Unternehmen». Klicken Sie rechts unten auf «Weiter».

2.

Wählen Sie bei «Kategorien auswählen» die Inhalte aus. Wählen Sie alle Kategorien aus, welche Sie betreffen. Klicken Sie rechts unten auf «Weiter». Es wird die erste ausgewählte Tabelle angezeigt.

3.

Arbeiten Sie sich durch alle Formulare unter «Tabellen ausfüllen».

Abbildung 22: Auswahl der Tabellen

Auswahl der Tabellen


4.

Sie können auf jeder Tabelle die erweiterten Informationen einblenden. Im Reiter «Prüfungen» wird Ihnen jeweils angezeigt, ob in dieser Tabelle Fehler oder Warnungen enthalten sind. Korrigieren Sie diese, aktualisieren Sie die Prüfungen und fahren Sie mit der Bearbeitung der nächsten Tabelle weiter.

5.

Unter «Meldung abschliessen/Einreichen» wird die gesamte Meldung nochmals überprüft. Allfällige Fehler oder Warnungen können Sie in den entsprechenden Tabellen korrigieren und das Einreichen wiederholen.

6.

Übermitteln Sie die Meldung. Sie werden per E-Mail benachrichtigt, wenn die Verarbeitung abgeschlossen ist. Bei der Funktion «Erhebungen verstehen und testen» findet keine Übermittlung statt und Sie erhalten auch keine E-Mail.

7.7.2. Verwendung von CSV bei Webtabellen

Möchten Sie eine CSV-Datei für die Erstellung einer Meldung verwenden, müssen Sie diese in einem ersten Schritt herunterladen. Sie können dabei die gesamte Erhebung oder die von Ihnen angepasste Erhebung herunterladen.

Ein Leitfaden zur Erstellung einer CSV-Meldung finden Sie bei den Anleitungen und Tutorials.

7.7.2.1. Export der leeren, vollständigen Erhebung im CSV-Format

Sie wählen im Menü «Erhebung verstehen und testen» die gewünschte Erhebung (z.B. CAS) aus und gehen in die «Aktionen». Unter «Spezifikationen» können Sie die Vorlage im CSV-Format herunterladen. Sie erhalten eine Datei mit sämtlichen Schlüsseln dieser Erhebung.

Abbildung 23: Leere, vollständige CSV-Vorlage herunterladen

Leere, vollständige CSV-Vorlage herunterladen


7.7.2.2. Export der leeren CSV-Datei nach Anpassung des Erhebungsinhaltes

1.

Bei einer neu geöffneten Meldung gehen Sie in der Navigation oben von links nach rechts. Als erstes beantworten Sie die Fragen in der Tabelle «Fragen zum Unternehmen». Klicken Sie rechts unten auf «Weiter».

2.

Wählen Sie bei «Kategorien auswählen» die Inhalte aus. Wählen Sie alle Kategorien aus, welche Sie betreffen. Klicken Sie rechts unten auf «Weiter». Es wird die erste ausgewählte Tabelle angezeigt.

3.

Exportieren Sie die Datei im CSV-Format. Sie erhalten nur die Schlüssel für diejenigen Erhebungsinhalte, welche Sie unter «Kategorien auswählen» ausgewählt haben.

Es wird empfohlen bei der erstmaligen Verwendung der CSV-Vorlage den Erhebungsinhalt anhand der Kategorien vorgängig in der Webtabelle auszuwählen und dann die CSV-Datei herunterzuladen. Es erleichtert das Verständnis der Datenstruktur.

Abbildung 24: Leere CSV-Datei nach Anpassung des Erhebungsinhaltes herunterladen

Leere CSV-Datei nach Anpassung des Erhebungsinhaltes herunterladen


Nach dem Download der Datei schliessen Sie die Webtabellen mit «Schliessen».

7.7.2.3. Bearbeitung der CSV-Datei

1.

Die Zahlenwerte in einer CSV-Meldung müssen im Schweizer Format sein ([Dezimaltrennzeichen: Punkt], [optional: Tausender Trennzeichen: Hochkomma, z.B.: 10'000'000.00]). Verwenden Sie normalerweise ein anderes Format, müssen Sie nach dem Öffnen der CSV-Vorlage in Excel in den erweiterten Optionen dafür sorgen, dass das Dezimaltrennzeichen ein Punkt und das Tausendertrennzeichen ein Hochkomma ist.

Abbildung 25: Einstellen des Schweizer Zahlenformats für die Bearbeitung der CSV-Vorlage

Einstellen des Schweizer Zahlenformats für die Bearbeitung der CSV-Vorlage


2.

Für die leichtere Bearbeitung können Sie in der in Excel geöffneten CSV-Datei die Spaltenbreiten so anpassen, dass Sie alles sehen können. Mit dem Einrichten eines Filters verschaffen Sie sich einen besseren Überblick.

3.

Falls Sie beim Ausfüllen der Meldung bemerken, dass Ihnen in der CSV-Datei Positionen fehlen, laden Sie die bereits ausgefüllte CSV-Datei hoch (siehe 7.7.2.4. Hochladen der CSV-Datei in die Webtabellen), ergänzen die zusätzlich benötigten Tabellen unter «Kategorien auswählen» und exportieren die CSV-Datei anschliessend wieder. Falls Sie mit der Dateneingabe noch nicht begonnen haben, beginnen Sie nochmals beim Arbeitsschritt wie unter 7.7.2.2. Export der leeren CSV-Datei nach Anpassung des Erhebungsinhaltes beschrieben.

4.

Wenn Sie die gesamte CSV-Datei ohne vorherige Anpassungen heruntergeladen haben, beantworten Sie zuerst die zwingenden Fragen (mandatory). Wenn Sie die Datei anschliessend hochladen, werden alle Tabellen angezeigt.

7.7.2.4. Hochladen der CSV-Datei in die Webtabellen

1.

Sie wählen in der linken Navigation «Erhebungen verstehen und testen» die gewünschte Erhebung (z.B. CAS) aus und gehen zu «Aktionen», «Meldungen testen» und beginnen mit «Eigene XML- oder CSV-Datei verwenden».

2.

Laden Sie Ihre CSV-Datei hoch. Der Inhalt wird nun in die Webtabellen geladen. Sie können Ihre Daten in den Tabellen ansehen, weiter bearbeiten oder direkt zu «Meldung abschliessen» gehen. Unter «Einreichen» wird Ihre Meldung geprüft und es werden allfällige Fehler und Warnungen angezeigt.

3.

Wurde die Struktur der CSV-Datei verändert, erhalten Sie eine Fehlermeldung.

Abbildung 26: Anzeige bei Meldung einreichen unter Meldung testen

Anzeige bei Meldung einreichen unter Meldung testen


4.

Sie können in den einzelnen Tabellen Fehler überprüfen, korrigieren und anschliessend die Prüfung erneut durchführen.

5.

Alternativ können Sie in der «Übersicht der Erhebungen» unter «Aktionen» in den Testresultaten den Fehlerreport herunterladen.

6.

Wir empfehlen, den Fehler in Ihren Quellen zu korrigieren und das Hochladen der CSV-Datei zu wiederholen.

7.7.3. Verwendung von XML bei Webtabellen

7.7.3.1. Bezug des XML-Schema

Sie wählen im Menü «Erhebungen verstehen und testen» die gewünschte Erhebung (z.B. CAS) aus und wählen unter den «Aktionen» die «Spezifikationen». Dort können Sie die XML-Spezifikationen herunterladen. Sie erhalten ein XML-Schema, welches sämtliche Schlüssel dieser Erhebung beschreibt.

Im Gegensatz zum CSV-Format kann beim XML-Format keine vorgängige Einschränkung des Erhebungsinhalts vorgenommen werden. Die vorangestellten Fragen zur Anpassung des Inhalts sind auch im XML-Schema abgebildet. Zwingende Fragen müssen auch mit XML beantwortet werden. Es gilt hier sinngemäss was in Punkt 3 unter 7.7.2.3. Bearbeitung der CSV-Datei beschrieben wird.

7.7.3.2. Hochladen einer XML-Meldung in die Webtabellen

Das Hochladen einer XML-Meldung, für die es Webtabellen gibt, geschieht auf die gleiche Weise wie bei der CSV-Datei (siehe 7.7.2.4. Hochladen der CSV-Datei in die Webtabellen).

7.7.4. Meldung abschliessen und einreichen

Unter «Meldung abschliessen/Prüfen und Einreichen» können Sie die Meldung einreichen. Wird eine Meldung eingereicht, wird in einem ersten Schritt die Konsistenzprüfung durchgeführt. Falls Fehler und Warnungen auftreten, gehen Sie bitte auf die entsprechenden Tabellen und korrigieren Sie diese. Nach der Korrektur wählen Sie erneut «Einreichen» um die Meldung zu übermitteln.

Gibt es berechtigte Gründe, weshalb eine Meldung mit Fehlern oder Warnungen eingereicht wird oder falls es sich um Fehler oder Warnungen handelt, die Sie nicht korrigieren können, muss dies im entsprechenden Kommentarfeld vor der Übermittlung erläutert werden. Wenn die Prüfung Fehler anzeigt, wird die Funktion zum Einreichen erst dann aktiviert, wenn im Feld «Kommentare zu Fehlern und Warnungen» eine Eingabe gemacht wurde.

Nach Abschluss der Prüfungen erhalten Sie eine Mail, welche den Verarbeitungsstatus anzeigt.

Im Bereich «Erhebungen verstehen und testen» werden keine Meldungen übermittelt. Die Meldung wird lediglich auf ihre Konsistenz überprüft. Sie erhalten somit auch keine Mail.

Abbildung 27: Prüfen und einreichen

Prüfen und einreichen


7.7.5. Prüfresultate exportieren

Im Bereich «Erhebung verstehen und testen» in der «Übersicht der Erhebungen» unter «Aktionen» können die Prüfresultate bei «Testergebnis» heruntergeladen werden.

8. Benutzerverwaltung

Die Benutzerverwaltung dient der Verwaltung von Kontakten und deren Zugriffe auf eSurvey durch das auskunftspflichtige Unternehmen. Von der Geschäftsleitung selbst angelegte Administratorinnen und Administratoren verwalten in der Benutzerverwaltung den Zugang zu eSurvey im auskunftspflichtigen Unternehmen. Dazu erfassen, ändern oder löschen sie Kontakte, vergeben den Kontakten die Zugangsberechtigung zu eSurvey und weisen die Zuständigkeiten für Erhebungen oder für das CRF-Postfach zu.

8.1. Arten von Konten

Je nach Kontoart stehen den Benutzerinnen und Benutzern unterschiedliche Komponenten zur Verfügung.

8.1.1. Geschäftsleitungskonten

Konten für die Geschäftsleitung sind temporäre Konten. Sie ermöglichen es der Geschäftsleitung oder deren Vertretung, die Administratorinnen und Administratoren von eSurvey selbstständig zu bestimmen. Eine detaillierte Beschreibung wie Administrationskonten angelegt werden können, finden Sie unter 8.2. Administrationskonten anlegen. Mit dem Geschäftsleitungskonto können keine Meldungen eingereicht werden.

8.1.2. Administrationskonten

Benutzerinnen und Benutzer mit Administrationskonten sehen in eSurvey die Benutzerverwaltung. Dort können Sie neue Kontakte erstellen, editieren und wieder löschen. Sie können für Kontakte Konten beantragen und müssen den entsprechenden Kontakten die initialen Zugangsdaten zustellen, nachdem die SNB die Anträge geprüft und freigegeben hat. Zudem müssen Sie bei jedem Kontakt bestimmen, für welche Erhebungen dieser zuständig ist oder ob der Kontakt ein CRF-Postfach betreut.

Administratorinnen oder Administratoren können sich die Zuständigkeit als Datenlieferantin oder Datenlieferant für Erhebungen auch selbst zuweisen, sie können aber Kontaktdaten von Administrationskonten nicht verändern.

Die initialen Zugangsdaten werden den neuen eSurvey-Administratorinnen und Administratoren von den Inhaberinnen und Inhabern der Geschäftsleitungskonten zugestellt.

Die SNB kommuniziert über die in den Kontaktdaten hinterlegten E-Mail-Adressen mit den Administratorinnen und Administratoren sowie den zuständigen Kontakten. Die Administratorinnen und Administratoren werden deshalb dazu angehalten, die Kontaktdaten aktuell zu halten.

8.1.3. Standardkonten

Benutzerinnen und Benutzer mit Standardkonto werden von den Personen mit Administrationsrechten angelegt und verwaltet. Sie können die Funktionen für das CRF-Postfach und/oder für ihnen zugewiesene Erhebungen nutzen. Konkret heisst dies, dass sie für die entsprechenden Erhebungen Meldungen einreichen oder Nachrichten im Zusammenhang mit CRF senden und empfangen können.

Die Benutzerinnen und Benutzer mit Standardkonto erhalten von der SNB per E-Mail Informationen zu den Erhebungen, für welche sie zuständig sind.

Die initialen Zugangsdaten werden den neuen Benutzerinnen und Benutzern von den eSurvey-Administratorinnen und Administratoren zugestellt.

8.2. Administrationskonten anlegen

8.2.1. Erstmaliges Anlegen von Administrationskonten

Wird ein Unternehmen neu auskunftspflichtig oder hat keine aktiven Administrationskonten mehr, wird die Geschäftsleitung brieflich eingeladen, in eSurvey zwei Konten mit Administrationsrechten einzurichten. Die Geschäftsleitung oder deren Vertretung werden per E-Mail informiert, wenn die Konten freigeschaltet worden sind und werden gebeten, die initialen Zugangsdaten an die neuen Kontoinhaber weiterzuleiten. Das Geschäftsleitungskonto ist temporär und wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder gelöscht.

Abbildung 28: Administrationskonten anlegen

Administrationskonten anlegen


8.2.2. Mutationen von Administrationskonten

Das Einrichten, Ändern und Löschen von Administrationskonten werden durch die SNB vorgenommen und können von bereits bestehenden Administratorinnen oder Administratoren per E-Mail beantragt werden unter www.snb.ch, Erhebungen/Kontakte.

8.3. Kontaktübersicht

Die Administratorinnen und Administratoren sehen in der Benutzerverwaltung eine Liste aller Kontakte, welche die SNB von ihrem Unternehmen führt.

Abbildung 29: Kontaktübersicht

Kontaktübersicht


Sie können neue persönliche Kontakte anlegen und, falls erforderlich, für diese Kontakte ein eSurvey-Konto erstellen.

Die Administratorin oder der Administrator sieht in der Kontaktübersicht folgende Kontaktarten:

8.3.1. Administratorin/Administrator

Administratorinnen und Administratoren können persönliche Kontakte und eSurvey-Konten anlegen und verwalten sowie Zuständigkeiten zuweisen. Kontaktdaten von Administratorinnen und Administratoren werden von der SNB verwaltet.

8.3.2. Persönlicher Kontakt

Der persönliche Kontakt wird von den Administratorinnen und Administratoren oder von der SNB verwaltet. Unpersönliche Kontakte sind nicht mehr zugelassen.

8.4. Kontakte verwalten

8.4.1. Kontakte erstellen

Unter «Neuen Kontakt erfassen» in der «Kontaktübersicht» (siehe 8.3. Kontaktübersicht) der Benutzerverwaltung haben Sie die Möglichkeit, einen neuen Kontakt zu erfassen. Kontakte können für das Unternehmen, für das Sie als Administratorin oder Administrator zuständig sind, angelegt werden. Möchten Sie einen neuen Kontakt erfassen, der in einem anderen Unternehmen angesiedelt ist, melden Sie sich bitte bei www.snb.ch, Erhebungen/Kontakte. In der Eingabemaske sind gewisse Felder zwingend auszufüllen. Falls der von Ihnen angelegte Kontakt Zugriff auf eSurvey erhalten soll, aktivieren Sie am Ende des Formulars die Option «eSurvey-Konto erforderlich» (siehe 8.4.2. Konto anlegen und löschen). Mit «Speichern» schliessen Sie den Vorgang ab. Nach dem Speichern des neuen Kontaktes müssen die Zuständigkeiten für Erhebungen und/oder für das CRF-Postfach zugewiesen werden (siehe 8.6. Zuständigkeiten verwalten).

Abbildung 30: Kontaktdaten und Kontoinformationen

Kontaktdaten und Kontoinformationen


8.4.2. Konto anlegen und löschen

Sollte ein Kontakt Daten einreichen oder das CRF-Postfach verwalten können, benötigt dieser ein Konto. Setzen Sie einen Haken bei «eSurvey-Konto erforderlich» unter «Konto Informationen» (siehe Abbildung 30: Kontaktdaten und Kontoinformationen). Die SNB überprüft den Antrag und schaltet das Konto frei. Darauf werden bei den «Konto Informationen» die «Benutzer-ID» sowie das «Initiale Passwort» angezeigt. Übermitteln Sie diese Zugangsdaten dem neuen Kontakt.

Benötigt ein Kontakt das Konto nicht mehr, kann es auch wieder gelöscht werden. Entfernen Sie dazu den Haken bei «eSurvey-Konto erforderlich». Es werden auch alle Zuständigkeiten dieses Kontakts gelöscht.

8.4.3. Kontakte löschen

Durch Sie angelegte Kontakte können Sie auch wieder löschen. Damit werden auch alle Zuständigkeiten gelöscht und der Zugang des Kontakts wird innert sechs Stunden gelöscht.

Falls Sie Kontakte löschen, stellen Sie bitte sicher, dass danach immer noch allen Erhebungen mindestens eine Datenlieferantin oder ein Datenlieferant zugewiesen ist.

8.5. Rollen

8.5.1. Datenlieferanten und Datenlieferantinnen (benötigen eSurvey-Konto)

Datenlieferantinnen und Datenlieferanten können Meldungen für Erhebungen, für welche ihnen eine Zuständigkeit zugeteilt wurde, über eSurvey übermitteln. Personen, die Daten liefern müssen, benötigten ein eSurvey Konto.

Jeder Erhebung muss mindestens ein Kontakt als Datenlieferantin oder Datenlieferant zugewiesen sein. In der «Übersicht der Zuständigkeiten» können Administratorinnen und Administratoren dies überprüfen.

8.5.2. Inhaltliche Ansprechperson (benötigen kein Konto)

Der Kontakt ist zuständig bei inhaltlichen Fragen zu den angegebenen Erhebungen. Dieser Kontakt wird per E-Mail oder telefonisch kontaktiert und benötigt keinen Zugang zu eSurvey.

8.5.3. CRF-Postfachverantwortliche (benötigen Konto)

Der Kontakt kann über das berechtigte Postfach-Thema Dokumente einreichen und erhält von der SNB Informationen und Dokumente.

Siehe auch Kapitel 3 der Technischen Weisung auf der Webseite SNB-COVID-19-Refinanzierungsfazilität (CRF).

8.6. Zuständigkeiten verwalten

In der «Übersicht der Zuständigkeiten» ist ersichtlich, für welche Erhebungen Ihre betreuten Unternehmen auskunftspflichtig sind oder ob Ihr Unternehmen ein CRF-Postfach unterhält. Für jede Erhebung sowie auch das CRF-Postfach sind die zugewiesenen Kontakte ersichtlich. Jede Erhebung sollte mindestens eine Zuständigkeit haben.

Abbildung 31: Übersicht der Zuständigkeiten

Übersicht der Zuständigkeiten


In der «Kontaktübersicht» gelangt man bei einem ausgewählten Kontakt über den Button «Zuständigkeiten» in den Editor «Zuständigkeiten verwalten».

In «Zuständigkeiten verwalten» setzt man beim gewählten Kontakt die Zuständigkeit für die Erhebungen als Datenlieferantin oder Datenlieferant resp. als inhaltliche Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner. Die Berechtigung für das CRF-Postfach geschieht auch hier auf die gleiche Weise, sofern eine Bank bei CRF teilnimmt.

Abbildung 32: Zuständigkeiten verwalten

Zuständigkeiten verwalten


9. CRF-Postfach

Das CRF-Postfach in eSurvey dient dem Austausch von Daten und Mitteilungen im Rahmen der SNB-COVID-19-Refinanzierungsfazilität (CRF). Zum einen sind «Formulare für die Übermittlung der Sicherheiten und zum Darlehensbezug» und angeforderte Stichprobenunterlagen via eSurvey einzureichen. Zum anderen werden im CRF-Postfach Fehlermeldungen und Bestätigungsnachrichten von der SNB in eSurvey hinterlegt.

Die Daten auf eSurvey sind nur für Personen zugänglich, die von der eSurvey Administration des Unternehmens dafür autorisiert wurden, d.h. die Verwaltung der Zugriffsberechtigungen zu eSurvey und auf das CRF-Postfach liegt im Verantwortungsbereich der eSurvey Administration des Unternehmens.

9.1. Neue Nachricht erstellen

9.1.1. CRF-Standardprozess

Lieferungen der «Formulare für die Übermittlung der Sicherheiten und zum Darlehensbezug» erfolgen durch «Neue Nachricht erstellen» und Auswahl des Themas «CRF-Standardprozess» im Dropdown-Menü sowie durch Anwählen des betreffenden Formulars.

9.1.2. CRF-Stichproben

Angeforderte Stichprobenunterlagen werden mittels Dateiupload im CRF-Postfach an die SNB eingereicht. Hierzu wird «Neue Nachricht erstellen» angewählt und in der darauffolgenden Eingabemaske im Dropdown-Menü das Thema «CRF-Stichproben» sowie unter «Dokumente auswählen» das entsprechende Dokument angewählt.

9.2. Nachricht empfangen

Mitteilungen der SNB, wie z.B. Bestätigungsnachrichten oder Fehleranzeigen zu eingereichten Meldungen und Dokumenten, werden im CRF-Postfach hinterlegt. Gleichzeitig wird das Unternehmen per E-Mail benachrichtigt. Der Mailversand erfolgt ohne Bestandesmeldung im Anhang an den Absender und an die im «Formular für die Übermittlung der Sicherheiten und zum Darlehensbezug» angegebenen Personen. Für die Pflege der E-Mail-Adressen auf dem Formular sowie für die Verwaltung der Zugriffsberechtigungen zu eSurvey und auf das CRF-Postfach ist die eSurvey-Administration Ihres Unternehmens verantwortlich.

10. Anleitung, Tutorials

  1. eSurvey: Einführung von Webtabellen für die Leistungsbilanzerhebung (Video).

  2. Leitfaden: Erstellung einer CSV-Meldung (PDF).